IT INFOS / ON-BOARDING
DER MONTERANA
Super, dass du es bis hierhin geschafft hast.
​
Mit dem Erhalt dieser SMS beginnt die Umstellung, die nun auf deinen Geräten umgesetzt wird.
​
Für einen schnellen Einstieg kannst du hier weitere Informationen lesen. Wenn du mehr Details zum IT-Umstellungsprojekt erhalten möchtest, klicke hier.
​
START
Wie du sicher bereits gelesen hast, werden interne E-Mails künftig nur noch eingeschränkt an private E-Mail-Adressen weitergeleitet.
​
Dafür stellt dir die Monterana eine persönliche Monterana-E-Mail-Adresse zur Verfügung:
​
Das in der SMS erhaltene Passwort benötigst du für den ersten Login.
Lass uns nun beginnen.

Unterschied Persönliche E-Mailadresse und Freigegeben E-Mailadressen
Neu wird bei den E-Mail-Adressen zwischen persönlichen Postfächern und freigegebenen Postfächern unterschieden:
-
Persönliche Postfächer: Postfächer im Format vorname.nachname@monterana.ch. Diese E-Mail-Adresse ist deinem persönlichen Benutzerkonto zugeordnet.
-
​Format: vorname.nachname@monterana.ch
-
Nur für eine Person bestimmt
-
Zugang nur mit persönlichem Passwort
-
Enthält persönliche Kommunikation
-
Verantwortlich ist die einzelne Person
-
-
Freigegebene Postfächer: Postfächer wie os@monterana.ch, ps@monterana.ch usw. Diese werden von mehreren Personen gemeinsam genutzt.
-
​Beispiel: os@monterana.ch, ps@monterana.ch
-
Von mehreren Personen nutzbar
-
Zugriff wird den berechtigten Mitarbeitenden freigegeben
-
Enthält team- oder abteilungsbezogene Kommunikation
-
Verantwortlich ist das jeweilige Team/Abteilung
-
Einrichten E-Mail
Passwort zurücksetzen
Projekt Informationen
Umstellung auf das neue System
Wir stellen gemeinsam in mehreren Schritten auf das neue System um.
Auf dieser Seite findest du:
-
Informationen zu den Änderungen und deren Hintergründen
-
eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten der E-Mails auf deinen persönlichen Geräten
​
Hintergrund der Änderungen
Ein externer Mitarbeiter hat in diesem Jahr eine Analyse unserer IT durchgeführt, mit Fokus auf IT-Sicherheit, Datenschutz und Administration der IT-Landschaft.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden genutzt, um konkrete Massnahmen zu definieren und umzusetzen.
​
Ziele
Primär:
-
Verwaltungsaufwand reduzieren
-
IT standardisieren
-
eine langfristige Lösung schaffen
Sekundär:
-
Datenschutz verbessern
-
Sicherheit erhöhen
-
Berechtigungen klar regeln
​
Vorgehensweise / Strategie
Die Ziele wurden auf Basis einer Analyse der IT-Landschaft und mit einem hohen Grad an Automatisierung umgesetzt.
​
Konkrete Änderungen
-
Backup der Daten (verschlüsselt, dezentrale Speicherung)
-
Updates der Windows-Geräte
-
Umstellung des E-Mailsystems
-
Einführung persönlicher E-Mail-Konten
-
Überarbeitung der Berechtigungsstrukturen
-
Zentrale Verwaltung der Windows-Geräte
-
Standardisierung der IT
-
Schulungen zu den neuen IT-Systemen